Meine Arbeit
Unternehmenskonflikte, interne Streitigkeiten von Mitarbeitern oder
ganzen Abteilungen lassen sich mit Mediationsprozessen häufig vollständig lösen. Der
Mediator bringt die Konfliktparteien zusammen und klärt im ersten Schritt den
bestehenden Konflikt. Im Verlauf der Mediationsphasen werden gemeinsame Ziele
geklärt, bisher nicht Gesehenes oder Ausgesprochenes wird offengelegt. Auf Basis
möglichst aller Fakten rund um den Konflikt werden Methoden angewandt, die es den
Parteien ermöglichen, ins konstruktive Gespräch und hin zu einer nachhaltigen
Lösung zu kommen.
Der Gewinn der Organisation durch eine Mediation liegt dabei auf der Hand:
Innere und äußere Streitigkeiten und Unternehmenskonflikte wirken sich negativ auf die Produktivität aus, bringen Prozesse ins Stocken und gefährden die Flexibilität. Damit eine Mediation in Organisationen erfolgreich sein kann, ist ein „Ja“ aller Konfliktpartner zum Mediationsprozess wie auch zum Mediator selbst erforderlich. Die Mediation innerhalb von Organisationen und Unternehmen ist oft besonders komplex und erfolgt bei Lösungsweg auch unter systemischen Aspekten. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf das System selbst, die einzelnen Personen wie auch das Zusammenspiel der beiden Elemente.
Bei Unternehmenskonflikten kann Mediation durch ein speziell geführtes Gespräch eine schnelle und dadurch sparsame Lösungsfindung sein. Dieses Gespräch läuft so ab, dass der Mediator bzw. die Mediatorinnen mit einer Partei sprechen und die andere dabei zuhört. Danach genau umgekehrt. Dabei werden Interessen und Bedürfnisse der Parteien sichtbar, die zuvor nicht ausgesprochen werden konnten. Dies führt zu mehr gegenseitigem Verständnis. Dadurch führt Mediation zu einer konkreten zufriedenstellenden Lösungsfindung beider Parteien, die zuvor in einem Unternehmenskonflikt standen.